
Print Automatisierung
Automatisches Layout, Print Automatisierung mit KI: Das Redaktionssystem InterRed bietet als besonderes Highlight die automatisierte Erstellung von Printprodukten. Eine Zeitung, eine Zeitschrift, ein E-Paper, sowie Printprodukte wie Flyer, Broschüren, etc. ohne Mehraufwand, vollautomatisch generieren, eröffnet ganz neue Perspektiven. Das wird erstmals durch InterRed SmartPaper möglich – mit einem Einsparpotenzial von 60 Minuten pro Seite.
InterRed SmartPaper: Automatisches Layout, Print Automatisierung mit KI
Die Zukunft der Print Automatisierung hat begonnen – und sie heißt InterRed SmartPaper. Mit der fortschrittlichen Technologie auf Basis von künstlicher Intelligenz können Zeitungen, Zeitschriften, E-Paper und andere Printlayout-basierte Produkte vollautomatisch und kostengünstig erstellt werden. InterRed SmartPaper bietet damit eine bahnbrechende Lösung, welche die Medienproduktion auf ein neues Level hebt. Durch die automatisierte Erstellung von Printprodukten ohne Mehraufwand eröffnen sich ganz neue Perspektiven für Verlage Unternehmen aller Branchen.

Print Automatisierung auf höchstem Niveau
Mit InterRed SmartPaper ist die Print Automatisierung so einfach und intelligent wie nie zuvor. Das System ermöglicht die automatisierte Auswahl von Inhalten sowie das automatisierte Seitenlayout, was den gesamten Produktionsprozess erheblich beschleunigt und vereinfacht. Durch die Definition der Freiheitsgrade behalten Sie die volle Kontrolle über den Prozess, während die KI im Hintergrund die Arbeit erledigt.
1 Stunde Einsparpotenzial pro Seite
Durch den Einsatz von InterRed SmartPaper reduziert sich die Produktionszeit pro Printseite deutlich. Dank optimierter Workflows vor dem eigentlichen Layouten und der anschließenden Layout-Erstellung kann insgesamt eine Stunde pro Seite eingespart werden. Allein beim Layouten bestätigt unser Kunde, die Rheinische Post Mediengruppe, eine Zeitersparnis von rund 30 Minuten pro Seite – wie im Rahmen eines Vortrags auf dem European Publishing Congress 2025 in Wien dargelegt wurde. Dieser kombinierte Effizienzgewinn ermöglicht es Redaktionen, große Seitenumfänge mit erheblich geringerem Aufwand zu produzieren, Ressourcen zu schonen und mehr Freiraum für journalistische Qualität und kreative Inhalte zu schaffen.
KI-Layout: Das "Gesicht" des Printprodukts bleibt erhalten
Durch InterRed SmartPaper können Sie sicher sein, dass die erstellten Printlayouts und Printprodukte genau den Anforderungen entsprechen. Das Corporate Design wird eingehalten, sodass das "Gesicht" der Printprodukte stets erhalten bleibt. Egal, ob es sich um eine Zeitung, eine Zeitschrift, ein E-Paper, Kataloge, Prospekte, Beilagen oder andere Printmedien handelt – dank der intelligenten Automatisierung von InterRed SmartPaper sehen die erstellten Produkte immer so aus, wie sie aussehen müssen, und präsentieren Ihre Marke in einem konsistenten und professionellen Erscheinungsbild.
Automatisiertes Seitenlayout, Automatischer Seitenumbruch
Dank des automatisierten Seitenlayouts von InterRed SmartPaper wird die Gestaltung der Printprodukte zu einem mühelosen und effizienten Prozess. Die Software übernimmt die Platzierung von Texten, Bildern und anderen Elementen auf den Seiten vollautomatisch. Dabei wird nicht nur auf Ästhetik geachtet, sondern auch auf eine intuitive Anordnung, die die Lesbarkeit und den visuellen Fluss optimiert. Das spart wertvolle Zeit und bietet die Zuverlässigkeit, dass jedes Layout professionell und ansprechend gestaltet ist.
Kostengünstige Lösung für jeden Bedarf
InterRed SmartPaper bietet nicht nur eine effiziente Automatisierung von Printprodukten, sondern ermöglicht auch erhebliche Kosteneinsparungen. Durch die automatisierten Prozesse reduzieren sich nicht nur die Produktionszeiten, sondern auch die damit verbundenen Personalkosten. Zudem entfällt der Bedarf an manuellen Korrekturen und Anpassungen, was Fehler minimiert und zusätzliche Ausgaben vermeidet. Die Möglichkeit, Printprodukte ohne Mehraufwand zu erstellen, senkt die Gesamtkosten erheblich und macht InterRed SmartPaper zu einer kostengünstigen Lösung für Verlage und Unternehmen. Damit bleibt mehr Raum um kreative Kapazitäten optimal zu nutzen und sich auf die Entwicklung hochwertiger Inhalte zu konzentrieren, die Leserinnen und Leser sowie Kundinnen und Kunden begeistern und binden.
Effiziente Print-Automatisierung für Marketing und Vertrieb
Unternehmen aus allen Branchen (z.B. Industrie, Handel, Dienstleistung) können mit InterRed SmartPaper ihre gedruckten Werbe- und Informationsmaterialien effizienter denn je erstellen. Ob Produktkataloge, Prospekte oder Beilagen: Die automatisierte Erstellung spart Zeit, senkt Kosten und sorgt für eine gleichbleibend hohe Qualität. Dank intelligenter Integration in bestehende Marketing- und Vertriebssysteme lassen sich Inhalte jederzeit aktuell, CI-konform und zielgruppenspezifisch produzieren. So wird Print zu einem flexiblen und kosteneffizienten Bestandteil der Kommunikationsstrategie.
Künstliche Intelligenz: SmartAI - hält sich an Grenzen, auf die man sich verlassen kann
Diese Technologie, die mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet, revolutioniert damit die Printproduktion. Gleichzeitig bleibt das typische Aussehen der Printausgabe erhalten. Dies ermöglicht auch die optimale Umsetzung von Publishing Strategien wie Digital First. Mit solchen auf Digital Publishing fokussierten Ansätzen erzielen die KI-basierten Möglichkeiten zur Automatisierung große Vorteile und können die Effizient der Printproduktion erheblich steigern. Da ein Großteil der Arbeit bei der Erstellung von Druckseiten im Bereich des Layouts anfällt, besteht hier ein großes Potenzial zur Optimierung der entsprechenden Workflows.
Die Funktionen der Publishing-Lösung InterRed befreien Redakteure und Layouter vom zeitraubenden Schreiben auf Zeile von Artikeln. Als vollständig browserbasiertes Redaktionssystem stehen die Möglichkeiten von InterRed standortunabhängig und flexibel nutzbar im Browser zur Verfügung. Online- oder auch Agenturinhalte können automatisiert nach bestimmten Vorgaben (z.B. KPIs) ausgewählt werden. Alles andere wird von der integrierten KI-Lösung erledigt, einer Künstlichen Intelligenz, der SmartAI. Diese hält sich an Grenzen, auf die man sich verlassen kann. Dass z.B. auf Knopfdruck erstellte Zeitungen ihr typisches Aussehen behalten, ist ein entscheidender Vorteil. KI-Methoden folgen dabei sehr einfach zu definierenden Regeln. Einmal definiert, führt die KI keine Layout-Operationen über die festgelegten Grenzen hinaus durch, die Software kontrolliert sich somit selbst. InterRed SmartPaper nutzt unter anderem die künstliche Intelligenz der InterRed ContentAgents und damit der InterRed SmartAI-Technologien für Automatisierungen.

Unsere häufig gestellten Fragen geben einen umfassenden Einblick in die Themen rund um Print-Automatisierung, Layout-Erstellung, KI-Unterstützung und Workflow-Optimierung mit InterRed SmartPaper. Hier erklären wir ausführlich, wie automatisierte Produktionsprozesse funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wie sich die InterRed Lösung in bestehende Systeme integrieren lässt.
Klicken Sie auf eine Frage, um die entsprechende Antwort zu öffnen und mehr über die Möglichkeiten, Anwendungsbeispiele und technischen Hintergründe von InterRed SmartPaper zu erfahren.
Print-Automatisierung beschreibt bei uns den Prozess, bei dem Auswahl, Aufbereitung und Layout-Erstellung von Inhalten für gedruckte und multimediale Publikationen weitgehend automatisiert werden. InterRed verknüpft strukturierte Inhaltsquellen (z. B. CMS-Exporte, Online-Artikel oder DAM-Daten) mit vordefinierten Layout-Templates, Grenzen und Regeln sowie den unterschiedlichen InterRed ContentAgents (SmartAI), sodass Artikel, Bilder, Metadaten etc. automatisch an den richtigen Stellen platziert, typografisch angepasst und als druckfertige Ausgaben oder E-Paper exportiert werden. Ziel ist es, manuelle DTP-Arbeiten zu reduzieren, Konsistenz in der Marken- und Formatumsetzung zu gewährleisten und Produktionszyklen deutlich zu verkürzen. Die vorhandenen Implementierungen berücksichtigen zugleich Redaktions-Workflows und bieten Optionen für menschlichen Feinschliff und Qualitätssicherung, sodass Automatisierung und redaktionelle Kontrolle Hand in Hand gehen. Die InterRed KI-Kontrollinstanz sorgt dafür, dass die KI sich an Regeln hält und keine unerwünschten Ergebnisse liefert.
Die Automatisierung von Layout- und Produktionsschritten schafft mehrere greifbare Vorteile: verkürzte Time-to-Publish, reduzierte manuelle Korrekturschleifen, gleichbleibende CI-Konformität und eine skalierbare Produktion über mehrere Ausspielkanäle hinweg. Durch den Einsatz der zuverlässigen InterRed KI sinkt die Fehleranfälligkeit bei wiederkehrenden Aufgaben, gleichzeitig erhöht die Lösung die Geschwindigkeit bei der Erstellung von Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen oder auch regionalisierten Layouts. Für Redaktionen bedeutet das weniger Routineaufwand, für Produktionsteams weniger Abstimmungsaufwand und für das Business bessere Planbarkeit bezüglich Kosten und Lieferzeiten. Zusätzlich ermöglicht InterRed einfache Mehrfachausspielungen (Druck, E-Paper, weitere digitale Kanäle) ohne mehrfachen manuellen Aufwand, was insbesondere bei hohen Stückzahlen oder bei häufigen Update-Zyklen deutliche Effizienzgewinne bringt.
InterRed SmartPaper ist konzipiert für alle Formate, die Online-, Agentur-, CMS- und weitere Inhalte in Layouts überführen müssen: Tageszeitungen und Wochenzeitungen, Magazine, Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Geschäfts- und Jahresberichte sowie E-Paper-Ausgaben. Darüber hinaus können auch Marketing-Abteilungen, Agenturen und Druckdienstleister die Plattform für ihre Printprodukte nutzen. Die KI-basierte Lösung ist so ausgelegt, dass sie sowohl sehr kurzzyklische Produktionen mit hoher Seitenzahl als auch detailreiche Katalogproduktionen mit vielen Produktvarianten zuverlässig abbildet.
Der konkrete ROI hängt von der Ausgangssituation ab, insbesondere vom bisherigen Manualisierungsgrad, der Zahl der wiederkehrenden Layoutaufgaben und der Komplexität von Integrationen und Freigabeprozessen. In vielen Projekten sehen wir eine spürbare Reduktion der Layoutstunden pro Ausgabe und eine Verringerung der Fehlerhäufigkeit durch automatisierte Prüfungen; typische Wirkungen sind beschleunigte Durchlaufzeiten, niedrigere Produktionskosten und weniger bis keine Nacharbeiten. Dank der Umsetzung von mit InterRed möglichen optimierten Workflows vor dem eigentlichen Layouten und der anschließenden automatisierten Layout-Erstellung kann häufig insgesamt eine Stunde pro Seite eingespart werden. Allein beim Layouten bestätigt unser Kunde, die Rheinische Post Mediengruppe, eine Zeitersparnis von rund 30 Minuten pro Seite.
InterRed ist durch die flexible und offene Architektur offen für Standard-Schnittstellen und individuelle Anbindungen: REST-APIs, XML/CSV-Im- und Exporte, Anbindung an externe PIM- und DAM-Systeme sowie Direktanbindungen an Anzeigen- und Vertriebsmanagement. Für die Druckvorstufe liefern wir gängige Ausgabeformate. Technisch lassen sich zudem ERP- und CRM-Systeme sowie externe Asset-Libraries anbinden, um Daten- und Assetflüsse durchgängig zu halten.
Ja. Die für Adobe InDesign und Adobe InCopy konzipierten InterRed-Plugins erlauben es den Nutzern, direkt mit den vertrauten DTP-Anwendungen zu arbeiten. Dank der zweiseitigen Integration mit InterRed können Inhalte sowohl im Redaktionssystem bzw. der Print Automatisierungslösung als auch im DTP-Programm erstellt oder bearbeitet werden und stehen sofort auf beiden Plattformen zur Verfügung.
KI ist bei uns ein integraler Bestandteil zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung. Die KI von InterRed erkennt Bildinhalte, kann Texte kürzen und optimieren und unterstützt im Hintergrund oder auch ganz aktiv bei Fragen der Nutzerinnen und Nutzer. Ein entscheidender Vorteil dabei ist aber die Kontrollinstanz, die dafür sorgt, dass sich die KI an Vorgaben hält. So wird die Fehleranfälligkeit, die viele KI-Lösungen häufig mit sich bringen, effektiv minimiert. InterRed setzt KI-Module so ein, dass sie Routineentscheidungen beschleunigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten; die endgültige Qualitätskontrolle und redaktionelle Entscheidung bleibt dabei in der Regel menschlich verankert (Human-in-the-Loop).
Print-Automatisierung verändert Arbeitsprozesse grundlegend, indem sie Routineaufgaben reduziert und Abläufe transparenter macht. Redaktionen und Produktionsteams können sich stärker auf die inhaltliche und gestalterische Qualität konzentrieren, während wiederkehrende Arbeitsschritte wie das gesamte Layout inklusive Formatierungen, Bildplatzierungen oder Datenübernahmen automatisch erfolgen. Dadurch wird der gesamte Workflow planbarer, die Kommunikation zwischen Redaktion, Layout und Druckvorstufe vereinfacht sich, und Änderungen können schneller umgesetzt werden. Gleichzeitig entstehen neue Möglichkeiten, Inhalte kanalübergreifend zu planen – etwa indem Print und digitale Ausgaben parallel aus einer gemeinsamen Datenbasis erstellt werden. Das steigert die Effizienz und die Konsistenz der publizierten Inhalte erheblich.
Für eine erfolgreiche Einführung sind vor allem saubere Datenstrukturen, klar definierte Workflows und ein offenes Verständnis für Veränderungsprozesse entscheidend. Unternehmen sollten ihre bestehenden Systeme (z.B. CMS, PIM, DAM) so organisieren, dass Inhalte strukturiert, konsistent und leicht zugänglich vorliegen. Auch organisatorisch ist es wichtig, Zuständigkeiten und Freigabeprozesse zu definieren, um Automatisierung reibungslos in den Arbeitsalltag zu integrieren. Ein schrittweises Vorgehen - etwa durch Pilotprojekte oder Teilautomatisierungen - hilft, Erfahrungen zu sammeln und Mitarbeitende mit den neuen Abläufen vertraut zu machen. Mit einer klaren Zieldefinition und interner Akzeptanz lässt sich Print-Automatisierung nachhaltig und erfolgreich implementieren.
Print-Automatisierung ergänzt digitale Workflows optimal, weil sie auf denselben strukturierten Daten aufbaut, die auch für Web, App oder Social-Media-Kanäle genutzt werden. Inhalte können so mehrfach verwendet, automatisch angepasst und in verschiedene Ausgabekanäle ausgespielt werden. Das reduziert Redundanzen und sorgt für eine einheitliche Content-Basis über alle Medien hinweg. Besonders Verlage und Kommunikationsabteilungen profitieren davon, dass Print- und Online-Inhalte aus einem System heraus gesteuert werden können. Dadurch wird der Produktionsprozess nicht nur effizienter, sondern auch strategisch vernetzter – Print wird Teil einer durchgängigen digitalen Content-Strategie.
Print-Automatisierung schafft die technologische Grundlage für echte Crossmedia-Strategien. Wenn Inhalte zentral gepflegt und automatisiert in unterschiedliche Formate übertragen werden, entstehen Synergien zwischen Print, Web und Mobile. So können redaktionelle Beiträge, Produktinformationen oder Kampagnenbotschaften kanalübergreifend konsistent erscheinen, während Layout und Ansprache jeweils an das Medium angepasst sind. Print wird dadurch nicht isoliert, sondern Teil einer integrierten Content-Architektur. Für Unternehmen und Verlage bedeutet das eine stärkere Markenwahrnehmung, kürzere Reaktionszeiten und eine höhere Flexibilität bei der Planung und Umsetzung von Publikationen.
Zu den häufigsten Herausforderungen gehören organisatorische Umstellungen, die Anpassung bestehender Prozesse und das richtige Erwartungsmanagement. Automatisierung erfordert meist ein Umdenken in Redaktion und Produktion – von manueller Gestaltung hin zu regelbasierten Workflows. Diese Veränderung gelingt am besten, wenn alle Beteiligten frühzeitig eingebunden und geschult werden. Auch eine klare Kommunikation der Ziele und Vorteile ist entscheidend, um Akzeptanz zu schaffen. Technisch ist es wichtig, Schnittstellen sauber zu definieren und Datenqualität sicherzustellen. Durch schrittweise Umsetzung, begleitendes Change Management und kontinuierliche Evaluation lassen sich diese Herausforderungen erfolgreich meistern.
InterRed SmartPaper ist ein zentraler Baustein in der digitalen Transformation, weil es klassische Printprozesse mit modernen, datengetriebenen Workflows verbindet. Es hilft Unternehmen, ihre Inhalte in eine zukunftsfähige Struktur zu bringen und die Grenzen zwischen Print, E-Paper und digitalen Publikationskanälen zu überwinden. Durch die Integration in bestehende Redaktions- und Content-Systeme wird Print nicht isoliert betrachtet, sondern Teil einer durchgängig digital gesteuerten Produktionskette, in der auch E-Paper-Ausgaben automatisch mit erstellt und aktualisiert werden können. Das stärkt die Flexibilität, erhöht die Effizienz und schafft neue Möglichkeiten für datenbasierte Auswertungen und Optimierungen. SmartPaper unterstützt Unternehmen dabei, ihre redaktionellen, produktionellen und marketingbezogenen Prozesse nachhaltig zu modernisieren und auf die Anforderungen eines vernetzten Publikationsumfelds auszurichten.
InterRed SmartPaper ermöglicht es, E-Paper-Ausgaben von Zeitungen und Zeitschriften automatisiert aus den gleichen Inhalten zu erzeugen, die auch für den gedruckten Titel verwendet werden. Dadurch entfällt die doppelte Pflege von Artikeln, Bildern und Layouts – die Inhalte werden einmal erstellt und können anschließend sowohl für den Druck als auch für das E-Paper aufbereitet werden. Das System übernimmt automatisch den Aufbau der digitalen Seiten, berücksichtigt Struktur, Anordnung und Typografie der Printausgabe und konvertiert diese in eine optimierte, digitale Darstellungsform.
Für Verlage bedeutet das eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis, weil Produktionsprozesse vereinheitlicht und redundante Arbeitsschritte vermieden werden. Gleichzeitig profitieren Leserinnen und Leser von einer schnellen digitalen Verfügbarkeit aktueller Ausgaben – oft zeitgleich oder sogar vor dem Drucktermin. Mit InterRed SmartPaper lassen sich zudem unterschiedliche Ausgabevarianten, wie z. B. regionale oder themenspezifische Versionen, ohne zusätzlichen Aufwand generieren. So wird das E-Paper zu einem integralen Bestandteil einer modernen, automatisierten Publikationsstrategie, die Print und Digital intelligent miteinander verbindet.
Für Marketing- und Kommunikationsteams bietet die Print Automatisierung mit InterRed die Möglichkeit, Kampagnen schneller, konsistenter und zielgerichteter umzusetzen. Produktkataloge, Flyer oder Broschüren lassen sich auf Basis vorhandener Daten automatisiert erzeugen, ohne dass jedes Layout manuell erstellt werden muss. Dadurch können mehr Varianten in kürzerer Zeit produziert werden – etwa regionale Versionen oder individuelle Angebote. Zudem wird die Markenkommunikation gestärkt, weil Corporate-Design-Vorgaben automatisch eingehalten werden. Die frei werdenden Ressourcen können dann in kreative und strategische Aufgaben fließen, während Routineaufgaben von der Automatisierung übernommen werden. Das Ergebnis: schnellere Markteinführung, geringere Kosten und eine insgesamt höhere Kommunikationsqualität.
Bereit für die Zukunft der Print Automatisierung?

Sie haben Interesse?
Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.