Suche

Durchsuchen Sie unsere Website nach Lösungen, Produkten, News, Referenzen und Features.

Publishing mit InterRed für Print und Web: Bauverlag mit Neuauflage der Baugeräteliste

  • 30.06.2025

Fünf Jahre nach der letzten Version erscheint im Juni diesen Jahres die Baugeräteliste (BGL) 2025 in vollständig überarbeiteter Form. Mit rund 1.000 Seiten und über 15.000 Datensätzen bleibt sie das unverzichtbare Standardwerk für Bauausführung und Baustelleneinrichtung. Der Bauverlag, einer der führenden Fachverlage für Architektur und Bau, setzt dabei weiterhin auf das Multi Channel Publishing System InterRed – eine Lösung, die er bereits seit vielen Jahren erfolgreich für seine Print-, Online- und E-Paper-Publikationen nutzt. Für die Print-Publikation wird dabei das gleichnamige Redaktionssystem verwendet, für die neue Website das InterRed Headless CMS.

Christian_Althoff_-_Bauverlag_-_Foto_-_Bauverlag.jpg-88da2907e5c2677e.jpeg

Foto: Bauverlag © Christian Althoff, Leitung Digitale Medien Services beim Bauverlag, bei der Vorstellung der neuen Baugeräteliste.

×

Baugeräteliste 2025: Neu aufgelegt, digital neu gedacht

Die Bauverlag BV GmbH mit Hauptsitz in Gütersloh beschäftigt über 125 Mitarbeiter an insgesamt 4 Standorten. Als größter Anbieter von Fachinformationen für Architektur und Bau im deutschsprachigen Raum veröffentlicht der Bauverlag mit InterRed insgesamt 18 Printtitel sowie zahlreiche digitale Formate, Bücher und Sonderpublikationen.

Mit der BGL 2025 wurde nun ein zentrales Werk des Verlags grundlegend aktualisiert. Die Neuauflage umfasst über 15.000 Datensätze – vom kleinsten Zubehörteil bis hin zur 12 Tonnen schweren Tandemwalze. Die Baugeräteliste bietet verlässliche technische und wirtschaftliche Werte für eine Vielzahl an Baugeräten und ist damit zentrales Arbeitsmittel für zahlreiche Anwendungsbereiche der Bauwirtschaft. Dazu gehören unter anderem die inner- und zwischenbetriebliche Kostenverrechnung, Disposition, Wirtschaftlichkeitsvergleiche, Investitionsplanung, Arbeitsvorbereitung sowie steuerliche Bewertung, Bilanzierung und Gutachtenerstellung.

Die Inhalte stehen in mehreren Formaten zur Verfügung: als gedrucktes Buch, als Online-Version und als CSV-Datei zur Integration in Unternehmenssoftware. Sämtliche Inhalte werden dabei zentral im Redaktionssystem InterRed gepflegt.

Zentrale Content Steuerung mit InterRed

Sämtliche Inhalte werden zentral im Redaktionssystem und Headless CMS InterRed gepflegt. Dieses kommt sowohl für die Printproduktion als auch für die Onlineveröffentlichung zum Einsatz. Das Layout der Printausgabe wurde mit Adobe InDesign erstellt. Die Inhaltsplatzierung erfolgte über die InDesign-eigene Importschnittstelle für strukturierte Daten.

Für den digitalen Auftritt fungiert InterRed als Headless CMS: Über eine speziell definierte API werden die strukturierten Inhalte an das neue Frontend ausgeliefert, das vom Bauverlag selbst und auf Basis von Next.js realisiert wurde. Die neu gestaltete Website überzeugt durch modernes Design, neue Funktionen wie Lesezeichen und persönliche Gerätelisten und ist mehrsprachig in Deutsch und Englisch verfügbar.

„Mit InterRed konnten wir die komplexen Anforderungen der Baugeräteliste 2025 effizient umsetzen. Die nahtlose Integration von Print- und Online-Publishing und das flexible Headless CMS haben uns überzeugt“, so Christian Althoff, Teamleitung Digitale Medien Services (DMS) beim Bauverlag.

Weitere Empfehlungen

nach oben